
Ich freue mich sehr einen Teil zu der Ausstellung Exsistenz Kapitel 2 beitragen zu können.
Die Position:
Different Kinds of Sirens
wird im Lockdown zum Entwicklungsort für die Performance mit Anaya Hubach.


Görlitz ART 2.0
Ich freue mich mit zwei Positionen für den öffentlichen Raum an Görlitz Art 2.0 teilzunehmen.
Das Fenster
Ein Mahnmal für die Demokratie
Zur Erinnerung an die Friedliche Revolution in Görlitz 1989

Die Häuser
spiegelpoliertes Edelstahl


Initiiert von der Schenkung Sammlung Hoffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, entsand die Gruppenausstellung TRANSITIONS mit Werken von 6 KünstlerInnen.
Mathilde ter Heijne’s Film „Lament, Song for Transitions“, der als Leihgabe in den Offspace Kaisitz kommt, inspirierte 5 neue Arbeiten der teilnehmenden KünstlerInnen Hermann Grüneberg, Susanne Hopmann, Lucy König, Angelika Waniek and Susann Weisshaar – Positionen, die von bildhauerischer Installation, über Photographie und Film bis hin zu Performance reichen.
Am Abend des 26.9. findet ab 20:00 ein Live-Konzert mit der wunderbaren Mary Ocher statt.
Initiated by the Schenkung Sammlung Hoffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, TRANSITIONS is a group exhibition/festival showing works of 6 contemporary artists.
Mathilde ter Heijne’s film „Lament. Song for Transitions“, that comes to Offspace Kaisitz as a loan from the collection, sparked and inspired the creation of new artworks by Hermann Grüneberg, Susanne Hopmann, Lucy König, Angelika Waniek and Susann Weisshaar – positions, that range from sculptural installations, photography and timebased art as well as performance.
On the night of the 26th, there will be a live-concert with the marvelous Mary Ocher!
Free Entry / Eintritt frei
Arbeitsstipendium 2020

Vorstellungsgespräche
02.11.2019 – 21.12.2019 | R E I T E R Leipzig
Susanne Hopmann / Juliette Sturlèse / Sophie Ullrich / Christian Holze
Eröffnung am 2. November 16 – 21 Uhr
»Vorstellungsgespräche« vereint Arbeiten von vier jungen KünstlerInnen aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Installation. Die Ausstellung zeugt von der Vitalität und Dynamik einer neuen Künstlergeneration und den vielfältigen Referenzen, aus denen sie schöpft.
R E I T E R | Leipzig
Spinnereistraße 7 / Halle 6
D-04179 Leipzig
T +49 (0)341 998 59 71
E leipzig@reitergalleries.com
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag – Freitag 11-18 Uhr
Samstag 11-16 Uhr und nach Vereinbarung
LAUGHING MATTER – FINITE JEST

Lukas Pfalzer und Thomas Brück: Videoinstallation und Live-Performance
In,
um und um die Performance herum dreht sich alles um das Provozieren
menschlichen Lachens – ob durch Absurdität, Lächerlichkeit oder
Resonanzphänomene.
Die beiden Künstler Lukas Pfalzer und Thomas Brück umkreisen das Lachen, untersuchen dessen Ursprung und dessen Ende.
„laughing matter – finite jest“ soll amüsieren, aber auch zum Nachdenken anregen.
Eintritt frei – Zuschauerzahl ist begrenzt
Anmeldung über folgende Adresse: laughingmatter@posteo.de
Bestätigungsmail am Einlass bitte vorzeigen.
Raumkonzept: Susanne Hopmann
Lichtkonzept: David Eckelmann
Videoinstallation und Live-Performance
LAUGHING MATTER – FINITE JEST
Vorstellungstermine: 27. + 29.9. jeweils um 18.30 Uhr
Besichtigungszeitraum: 26. -29.9.


Offenes Atelier
Zum Herbstrundgang der SpinnereiGalerien öffne ich die Türen meines Ateliers. Aufgebaut ist diesmal die Installation Anima Vestra von 2017. Über anregende Gespräche freue ich mich sehr.
07./08.09 Sa & So 14:00 – 18:00
Halle 20 / 2.Etage / Spinnereistraße 7 / 04179 Leipzig


Meister 19

Vernissage: Freitag, 6.9.19 um 20 Uhr
Ausstellungsdauer 7.9. bis 13.10.19
Öffnungszeiten Mi 13–20 Uhr, Do & Fr 15–19 Uhr, Sa & So 14–18 Uhr
Eintritt 4/3 €
Bereits zum dritten Mal öffnet die Motorenhalle ihre Türen für die Abschlussausstellung der Meisterschüler*innen der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Die 15 jungen Künstler*innen, die mit der Ausstellung ihr zweijähriges Meisterschüler*innenstudium beenden, äußern sich in sehr unterschiedlichen künstlerischen Medien. Neben malerischen Positionen, die sich der Figurationen ebenso zuwenden wie dem Nonfigurativen, werden Videoarbeiten und Rauminstallationen zu sehen sein, die den Raum erkunden oder Alltagsgegenstände zu poetisch verfremdeten Gebilden werden lassen.
Die Ausstellung wird von Susanne Greinke und Prof. Ralf Kerbach kuratiert.

Feierliche Fertigstellung
Ende März hat das Langzeitprojekt Monstera ein erfolgreichen Abschluss gefunden!

Sie besteht voll und ganz aus Aluminium, und wurde in zwei einhalb Jahren im Metallgußverfahren von uns an der Hochschule für Bildende Künste Dresden umgesetzt.
Herzlich möchte ich mich bei Toralf Mjetk dem Metallwerkstattleiter der HfBK für die wundervolle Unterstützung bedanken.
Auch Laurenz Andritz von 3ACHS für die Erstellung der 3D Daten, und Dick&Dick für die Förderung des 3D Druck.


Herzliche Grüße
Susanne Hopmann